Bachelorarbeiten
1. ENZENBERG, A.: Konjugationserweiterung 3,4-push-pull substituierter Thiophene,
Clausthal, Oktober 2008.
2. GRUBE, M.: Auf einem neuen Weg zur Synthese substituierter 5-Aryl-7- heteronorbornane,
Clausthal, Oktober 2009.
3. HÄUSSLER, S.: Ein neuer, einfacher Weg zu chlorierten Benzazetinen und
Vinylchinoxalinen, Clausthal, Dezember 2011.
4. EHRHARDT, C.: Ein neuer Weg zu Cyanacrylaten und verwandten Monomeren,
Clausthal, Dezember 2011.
5. SÖFTJE, M.: Aminocyano-substituierte Halogenthiophene, Clausthal, Februar 2012.
6. MEMMEL, Ph.: Aminocyano-substituierte Alkinylthiophene, Clausthal, Fe bruar 2012.
7. KLEPATZ, S.: Palladium-katalysierte, reduktive Arylierung gespannter Kohlenwasserstoffe,
Clausthal, April 2013.
8. TAPKEN, M.: Kovalente Modifizierung von Holz durch einen aromatischen
Phosphonsäureester, Clausthal, April 2013.
9. KUPIEC, S.: Zur Reaktion von 2-Nitroperchlorbutadien mit Aminen, Clausthal,
Mai 2013.
10. KRÜGER, B.: Auf dem Weg zu potentiellen Antbiotika – Umsetzung thiomodi
fizierter 2-Nitroperchlorbutadiene mit Aryl-aminen und -hydrazinen, Clausthal,
August 2014.
11. NONNHOFF, J.: Zur Synthese und weiteren Modifizierung persubstituierter
Nitropyrimidine, Clausthal, Februar 2015.
12. STORM, A.T.: Zur Synthese und weiteren Modifizierung hochsubstituierter
Thiazolopyrimidine, Clausthal, November 2015.
13. CHEN, S.: Mechanochemische Synthesen: Organische Feststoffsynthesen
durch Reaktionsmahlung, Clausthal, November 2015.
14. BLUM, A.: Synthese und Reaktionen von 2-(Nitromethylen)-1,3-dithiolanen,
Clausthal, Mai 2016.
15. SCHRAMM, B. M.: Triphenylphosphan-Methanol als selektives Reduktions-mittel für
aktivierte Organohalogenverbindungen, Clausthal, Juli 2016.
16. DREYER, S.L.: Organosiliciumverbindungen für elektronische Anwendungen,
Clausthal, Oktober 2016.
17. ACKER, S.: Kovalente Holzmodifizierung mit neuartigen neonicotinoiden
Insektiziden, Clausthal, Dezember 2017.
18. HAMPEL, S.: Aromatische Phosphonsäureester als kovalent gebundene
Flammschutzmittel für Holz, Clausthal, Dezember 2017.
19. WEINGARTZ, T.: Kovalente Modifizierung von Hölzern und Naturfasern mit
Benzotriazolyl-aktivierten Carbonsäuren, Clausthal, Dezember 2017.
20. FEUGE, N.: Hydrophobisierung von Holz-Oberflächen durch kovalente Modifizierung
mit POSS® – Derivaten, Clausthal, Januar 2018.
21. VORBRUEGGEN, C.: Neuartige Ferrocenylborane zur Anwendung in der OLED-
Technologie, Clausthal, Februar 2018.
22. ALTMANN, A.: Diels-Alder-Reaktionen mit 1,3-Diarylisobenzofuranen – Synthese
potentieller Antimalaria-Wirkstoffe, Clausthal, August 2018.
23. BIERMANN, M.: Synthese, Folgereaktionen und Evaluation von 13H-
Benzo[4,5]imidazo[2,1-b]benzo[4,5]imidazo[1,2-e][1,3,5]thiadiazin-13-on,
Clausthal, September 2018.
24. JÜNEMANN, C.: Entwicklung einer organisch, elektrisch leitenden Beschichtung
optischer Sensoren für das autonome Fahren, Clausthal, Februar 2020.
25. TSCHIERSCH, M.-H.: Auf dem Weg zu persubstituierten Sulfonylthiophenen,
Clausthal, März 2020.
Masterarbeiten
1. ANWAR, N.: 2-Cyanoperchlorobutadiene as a synthetic building block for highly substituted
thiophenes, Clausthal, Juli 2011.
2. KAUL, S.: 2-Nitroperchlorbutadien als Synthesebaustein für hochsubstiuierte Pyrrole,
Benzo[h]chinoline und Thiazolidinone, Clausthal, Juli 2012.
3. EHRHARDT, C.: Kovalente Modifizierung von Hanffasern mit 1H-Benzo-triazolyl-aktivierten
Carbonsäuren, Clausthal, Juli 2014.
4. SÖFTJE, M.: Dibromtrichlorcyanobutadien als Synthesebaustein für Aminocyanothiophene,
Clausthal, September 2014.
5. DOMANICLI, A. Cigdem.: Synthesis of New 4-Amino-4-thio-1,1-dichloro-3-nitrobut-3-ene
Derivatives, Clausthal, April 2015.
6. AKSOY, Aysegul.: Synthesis of New S,N-disubstituted and S,N,N, S,N,S-trisubstituted Nitrobuta-1,3-
diene Derivatives, Clausthal, April 2015.
7. TAPKEN, M.: Synthese und Folgereaktionen von 3-Nitro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin Derivaten,
Clausthal, Februar 2016.
8. MEMMEL, P.: Zum Potential von Perchlor-2-chlorsufonyl-1,3-butadien als Synthesebaustein,
Clausthal, Mai 2016.
9. BAUER, S.: Synthese und Verwendung von Hydrochinon-Chinon-Paaren für Redox-Flow-Batterien,
Clausthal, Mai 2016.
10. KUPIEC, S.: Syntjhese vielfältig substituierter Triazol-N-oxide durch Umlagerung von ungesättigten
Indazolyl-Nitro-Verbindungen, Clausthal, Mai 2017.
11. KRÜGER, S.: Auf dem Weg zu organischen Redox-Flow Batterien – Synthese und elektrochemische
Untersuchungen von heterocyclischen Chinonen, Clausthal, August 2017.
12. FEUGE, N.: Auf dem Weg zu Hybridliganden für die selektive Extraktion von Lithiumionen. Clausthal,
Februar 2020.
Diplomarbeiten:
1. SCHACHT, W.: Versuche zur Synthese verschiedener Borirenderivate, Hamburg, März 1984.
2. BIR, G.: Chirale Organohalogenborane und ihre Anwendung als Lewis-saure Katalysatoren für
enantioselektive Syntheseschritte, Hamburg, November 1984.
3. GROSS, U.-M.: Versuche zur Synthese von achiralen und chiralen aromatischen
Borankatalysatoren, Hamburg Januar 1985.
4. MIKHAIL, I.: Chirale Vinylboronate für diastereoselektive Diels-Alder-Reaktionen, Hamburg,
September 1988.
5. WENCK, H.: Neue chirale Stannane und Dihydroborepine mit 1,1’-Binaph-thyl-Steuergruppen als
Katalysatoren für asymmetrisch induzierte Diels-Alder-Reaktionen, Hamburg April 1989.
6. SCHEER, A.: Versuche zur Umsetzung von Benzodihydroboreten und ihrer Syntheseäquivalente,
Göttingen, Mai 1991.
7. ERNST, CHR.: Darstellung und Verwendung des Borat-Propeller-Moleküls aus ß-Binaphthol und
Boran-Derivaten als Katalysator in asymmetrischen Diels-Alder-Reaktionen, Clausthal,
Oktober 1994.
8. REHWINKEL, C.: Einsatz von Derivaten des 10,10-Dimethyl-a-pinens in der asymmetrischen
Synthese und Katalyse, Clausthal, Oktober 1994.
9. HENZE, H.: Zur Korrelation von Abgangsgruppe und Geschwindigkeit bei der Heck-Reaktion
substituierter Aromaten mit Acrylsäuremethylester, Clausthal, Februar 1995.
10. THORMEIER, S.: Zur Reaktion 2,2’-heterosubstituierter Binaphthyle mit Borverbindungen,
Clausthal, Juni 1995.
11. RICHTER, H.-M.: Hetarylsubstituierte 7-Oxabicyclo[2.2.1]heptane, Clausthal, September 1995.
12. QUIRMBACH, M. S.: Hetaryl-substituierte 9-Azabicyclo[4.2.1]nonyl-Systeme,
Clausthal März 1996.
13. KÖSTER, M.: Auf dem Weg zur selektiven Anionenkomplexierung: Synthese und Eigenschaften
neuartiger dreizähniger Podanden, Clausthal, März 1997.
14. HINNEKEUSER, S.-TH.-R.: Synthetische und mechanistische Aspekte der Umlagerung bicyclischer
Vinylaziridine, Clausthal, Juli 1997.
15. STORSBERG, J.: Phosphinoferrocenyloxazoline als neuartige Liganden für asymmetrische
Palladium-katalysierte Hydroarylierungsreaktionen bicyclischer Alkene, Clausthal,
September 1997.
16. KLINGE, J.: Wege zu benzoanellierten, hetarylsubstituierten 7-Azabicyclo-[2.2.1]heptanen,
Clausthal, Oktober 1997.
17. STEUERNAGEL, L.: Palladium-katalysierte Synthese von a-substituierten Styrenderivaten zur
Darstellung oxidationsstabiler Membranen in Brenn-stoffzellen, Clausthal, Dezember 1997.
18. RAFFA, C.: P-N-Liganden auf Aminosäure-Basis für Palladium-katalysierte
Hydroarylierungsreaktionen, Clausthal, Februar 1999.
19. VÖLKERT, M.: Zur Synthese eines bicylischen Amidacetals: Modell eines Wirkstoffs, Clausthal,
August 1999
20. RUGEN, M.: Auf dem Weg zu einem azetidinanellierten, bicyclischen Acetal als Wirkstoff-
Modellverbindung, Clausthal, September 1999.
21. BURMESTER, CHR.: Bisborylierte Binaphthyle, Clausthal, März 2000.
22. GÄRTNER, CHR.: Wirkstoffentwicklung mit der Natur als Vorbild: Von Aminosäuren zu bicyclischen
Amidacetalen, Clausthal, August 2002.
23. STIEMKE, F.: Auf dem Weg zu Prostaglandinen: Heck-Reaktionen alkylierter Diazatricyclen,
Clausthal, Mai 2004.
24. BRESSEL, B.: Synthese cyclischer GABA-Derivate durch reduktive Heck-Reaktionen, Clausthal,
Juni 2004.
25. WALTHER, TH.: ß-Binaphthol-gestützte Reagenzien für asymmetrische Syntheseschritte, Clausthal,
September 2004.
26. MEYER, CHR.: Anellierte Heterocyclen durch die Reaktion von Trichlor-nitroethylen mit
(hetero)aromatischen Aminen, Clausthal, September 2004.
27. NUTZ, E.: Synthese und Eigenschaften 3,4-push-pull-substituierter Thiophene, Clausthal,
November 2004.
28. GÖKSU, K. G.: N-Phenylbicyclo[2.2.1]hepten-5-en-2,3-dicarbonsäureimid als Ausgangsmaterial
Heck-artiger Hydroarylierungsreaktionen, Istanbul, November 2004.
29. HOFFMANN, S.: Auf dem Weg zu carbocyclischen Nucleosidanaloga: Pd(0)-katalysierte Reaktionen
bicyclischer Azetidine, Clausthal, März 2005.
30. KAISER, H.-M.: Aktivierung von Chlorcyan für neue synthetische Anwendungen, Clausthal, Juli 2005.
31. METJE, CHR.: Synthese von THC-Derivaten durch Lewissäure-katalysierte Diels-Alder-Reaktionen,
Clausthal, August 2005.
32. PÖHLS, E.: Zur Entwicklung von Herstellverfahren ausgewählter Vulkanisationsbeschleuniger,
Clausthal, Oktober 2005.
33. SIEMERS, T.: Synthese und elektrooptische Eigenschaften von 9-Bora-acridinen, Clausthal,
März 2006.
34. SCHÄFFNER, B.: Asymmetrische, Palladium-katalysierte Hydroarylierung von Vinces Lactam,
Clausthal, Januar 2006.
35. HAGGE, J.: Reaktivität ausgewählter chlorierter Nitroalkene in Cycloaddi-tionen, Clausthal,
Januar 2007.
36. CHRISTIANSEN, N.: Halogennitroethylene als Synthesebaustein für neuar-tige Ligandensysteme,
Clausthal, Dezember 2008.
37. MÖLLER, M.: Eine neue Synthesestrategie für arylsubstituierte 7-Oxabi-cyclo[2.2.1]heptane,
Clausthal, Dezember 2008.
38. VOGT, E.-J.: Push-pull substituierte Alkinylthiophene, Clausthal, Dezember 2008.
39. MAICHROWSKI, J.: Trichlornitroethylen als Synthesebaustein für den Auf-
bau biologisch aktiver, heterocyclischer N-Oxide, Clausthal, Juli 2009.
40. KALDUN, CHR.: Modifizierung von Holzoberflächen durch aromatische Aminosäuren, Clausthal,
November 2009.
41. YANG, X.: Trichlornitroethylen als Synthesebaustein für 5-C-substituierte 1-Aryltetrazole, Clausthal,
Mai 2010.
42. DRAFZ, M.: Entwicklung einer spektroskopischen Strukturanalytik zuvor kovalent modifizierter
Holzoberflächen, Clausthal, März 2011.
43. KÖB, N.: Auf dem Weg zu chemischen Holzmodifizierungen der 2. Gene-ration, Clausthal,
Mai 2011.
44. LELLEK, E.-M.: Eine neue Synthesestrategie im Umfeld des Alkaloids Epibatidin, Clausthal,
Dezember 2011.
45. FREYTAG, K.: Synthesen mit 5-C-substituierten 1-Aryltetrazolen, Clausthal, Dezember 2011.