1. SCHACHT, W.: Benzoanellierte Boracycloalkene - Synthese und Eigenschaften, Hamburg,
Mai 1987.
2. GROSS, U.-M.: Synthese von achiralen und chiralen Arylboran- und-silankatalysatoren, Hamburg,
Juli 1987.
3. Bir, G. A.: Modifizierte Isopinocampheyldibromborane - Synthese und Erprobung als
enantioselektive Katalysatoren für Diels-Alder-Reaktionen, Hamburg, Oktober 1988.
4. SCHILLING, B.: Neue chirale 2,2’-difunktionalisierte Binaphthyl-Systeme: Strukturen und
Eigenschaften, Clausthal, Dezember 1997.
5. HOPPENSTEDT, ST.: Synthesen im Umfeld des Alkaloids Epibatidin, Clausthal, Dezember 1997.
6. RICHTER, H.: Wege zu (het)arylierten 7-Oxa- und 7-Thiabicyclo[2.2.1]-heptanen, Clausthal,
Juli 1998.
7. NAMYSLO, J. C.: Die asymmetrische Hydro(hetero)arylierung [2.2.1]bi-cyclischer Alkene,
Clausthal, August 1998.
8. HENZE, H.: Wege zu neuartigen Uracil-Nucleosiden, Clausthal, Juli 2000.
9. THORMEIER,S.: Biaryl-gestützte Borane: Vielseitige Reagenzien in der organischen Synthese,
Clausthal, März 2001.
10. STORSBERG, J.: Asymmetrische, Palladium-katalysierte C-C-Verknüpfungen an
hetero[2.2.1]bicyclische Alkene, Clausthal, November 2001.
11. KÖSTER, M.: Neues und Verbindendes von Bor und Aluminium: 1,3-B,N-chromophore Systeme und
durch polymere Aluminiumorganyle vermittelte Reaktionen, Clausthal, Dezember 2001.
12. RAFFA, C.: Festphasengebundene Substrate und Liganden für die Hydro-(Hetero)-Arylierung
[2.2.1]bicyclischer Alkene, Clausthal, Dezember 2002.
13. RUGEN, M.: 7-Azabicyclo[2.2.1]heptane und 2,8-Dioxabicyclo[3.3.0]octaner Experimentelle und
theoretische Untersuchungen, Clausthal Oktober 2003.
14. YOLAÇAN, Ç.: Palladium-katalysierte Hydroarylierungsreaktionen, Istanbul, November 2003.
15. BURMESTER, CHR.: Untersuchungen im Umfeld B,N-substituierter Oligophenylene – Anwendung
chemoselektiver Suzuki-Kupplungen, Clausthal, August 2004.
16. STEUERNAGEL, L.: Synthese von Vinylverbindungen zur Darstellung oxidationsstabiler Membranen
zur Anwendung in Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Zürich, Oktober 2004.
17. GÄRTNER, CHR.: Einfluss gespannter Kleinringsysteme auf Palladiumkatalysierte Reaktionen,
Clausthal, Januar 2006.
18. STIEMKE, F.: Neue Wege zu Prostaglandinen und verwandten Wirkstoffen,
Clausthal, November 2007.
19. KLINGE, J.: Neuartige, stark aktivierende Liganden für übergangsmetallaktivierte Reaktionen,
Clausthal, Dezember 2007.
20. MEYER, CHR.: Halogennitroethylene – Wertvolle Hybridbausteine für funktionalisierte
Heterocyclen, Clausthal, Juli 2009.
21. NUTZ, E.: Aminonitrothiophene – Neue molekulare Bausteine auf dem Weg zu photoelektrischen
Materialien, Clausthal, Juli 2009.
22. SIEMERS, T.: Synthese und Charakterisierung kondensierter 1,4-Azaborine und B,N-substituierter
Binaphthyle, Clausthal, Oktober 2012.
23. LÜDIGK, CHR.: Einsatzgebiete Akzeptor-substituierter Cyclohexadiene – von
Endoperoxiden und Fluoreszenzfarbstoffen, Clausthal, Dezember 2012.
24. VOGT, E.-J.: Synthese und Charakterisierung 3,4-push-pull substituierter
Thiophene für (opto)elektronische Materialien, Clausthal, März 2013.
25. MAICHROWSKI, J.: Effiziente Synthese bioaktiver Chinoxalin-Derivate durch selektive
Modifizierung von 3-Chlorchinoxalinon-N-oxiden, Clausthal, Mai 2013.
26. CHRISTIANSEN, N.: 1,1,1-Trichlor-2-nitroethan: Ein wertvoller Synthesebaustein für neuartige
Ligandensysteme, Clausthal, Dezember 2013.
27. DRAFZ, M.H.H.: Synthese und Analytik neuartig modifizierter Holzoberflächen, Clausthal, Juli 2014.
28. KALDUN, CHR.: Chemische Modifizierung über aktivierte Benzoesäureamide – Funktionalisierung
und Charakterisierung von Holzoberflächen, Clausthal, März 2016.
29. PANDER, E.-M.: Synthese und Charakterisierung großer π-Elektronensysteme aus push-pull
substituierten 3-Amino-4-nitrothiophenen, Clausthal, Oktober 2017.
30. KAUL, S.: Synthese hochsubstituierter Thiazolidinone, Pyrrole und Benzo[h]-chinoline für
elektrochemische und mikrobiologische Anwendungen, Claus-thal, Dezember 2017.
31. EHRHARDT, C.: Dauerhafter Schutz von Hanf und Kiefernholz durch kovalente Modifizierung mit
neuartigen Bor- und Phosphor-Flammschutzmitteln, Clausthal, Dezember 2018.
32. SÖFTJE, M.: Nachhaltige Optimierung der Materialeigenschaften von Holz gegenüber biologischer
Schädigungen durch kovalente Modifizierung mit Carbonsäureamiden, Clausthal, Oktober 2019.