1. Präbiotische Entstehung der Biomoleküle
1.1. Die Ökosphäre
1.2. Die Uratmosphäre vor Beginn der irdischen Biochemie
1.3. Der Urey-Miller-Versuch 1953
1.4. Die Versuche von Orgel: Bildung von Purinen in der Uratmosphäre
1.5. Photoreaktionen unter starker UV-Bestrahlung
1.6. Die doppelte chemische Evolution
2. Die Zelle und ihre Bestandteile
2.1. Klassifizierung lebender Organismen
2.2. Zellstrukturen der Prokaryonten: Bakterien und Einzeller
2.3. Eukaryonten: Aufbau der Zellen
2.4. Vergleich Tier- und Pflanzenzelle
2.5. Zellkontakte
3. Biomoleküle 1: Aminosäuren, Peptide und Proteine
3.1. 20 (oder mehr) proteinogene Aminosäuren
3.1.1. Einteilung: Unpolare, polare ungeladene, saure, basische AS
3.1.2. Essentielle Aminosäuren: Thr, Val, Leu, Ile, Lys. Met, Phe, Trp
3.1.3. Aminosäuretitrationen
3.1.4. Funktionell wichtige AS, die nicht proteinogen sind: Ornithin, Citrullin, GABA
3.1.5. Zur Konfiguration
3.1.6. Dissoziationsgleichgewichte und Titrationskurven; Isoelektrische Punkte und Pufferbereiche; physiol. Bedeutung
3.2. Zur Struktur von Peptiden und Proteinen
3.2.1. Definitionen: Peptide und Proteine
3.2.2. Klassifizierung und Nomenklatur
3.2.3. Die Peptidbindung: Ein starres, polares Bauelement
3.2.4. Konformationen von Polypeptidketten
3.2.5. Ramachandran-Diagramme
3.2.6. Primärstruktur
3.2.7. Sekundärstruktur: a-Helices, b-Faltblätter, b-Schleifen
3.2.8. Tertiärstrukturen: bab- und aa-Motive, b-Fässer, Sättel, „greek keys“ und b-Mäander
3.2.9. Die 9 Faltklassen der Tertiärstrukturen
3.2.10. a-Keratin und Stachelschweine
3.2.11. Kollagen-Tripelhelix: Elektronenmikroskopie von Sehen
3.2.12. Wechselwirkungen, die die Sekundär- und Teriärstruktur stabilisieren: Disulfidbrücke, hydrophobe WW, H-Brücken, ionische WW
3.2.13. Quartärstruktur
3.2.14. Konkrete Beispiele
3.2.15. Zur Analytik von Peptiden: Aminosäureanalysator
3.2.16. Sequenzierungen: Edman´s Reagenz, Enzymatische Spaltung, Chemische Spaltung mit Bromcyan, Methode der „überlappenden Peptide“, DNA-Analyse
3.2.17. Biologische Funktionen der Proteine (Zusammenfassung und Beispiele)
4. Biokatalysatoren: Enzyme
4.1. Substrat- Gruppen, Optische Spezifität
4.2. Nomenklatzur und Einteilung von Enzymen
4.3. Die 6 Typen von Enzymen
4.4. Schlüssel-Schloß-Prinzip vs. Induced-fit-Modell
4.5. Wie arbeiten Enzyme?
4.6. Beeinflussung von Enzymaktivitäten: Substratkonzentration, Temepratur, pH -Wert
4.7. Cofaktoren: Coenzyme oder Prosthetische Gruppen
4.8. Protein-Ligand-Wechselwirkungen: H-Brücken, ionische WW, Metallkomplexierungen, hydrophobe WW, Kation-p-WW
4.9. Konkrete Beispiele
4.10. Die Michaelis-Menten-Gleichung
4.11. Inhibition von Enzymaktivitäten
4.12. Kompetive Hemmung
4.13. Nichtkompetitive Hemmung
5. Biomoleküle 2: Chemie und Struktur von Kohlenhydraten
5.1. Vorkommen in der Natur
5.2. Aldosen, Ketosen, Polyole
5.3. Stammbaum der Zucker
5.4. Anomerie, Halbacetalbildung, Mutarotation
5.5. Bedeutung der Kohlenhydrate
6. Bioenergie und oxidative Phosphorylierung
6.1. Gibbs-Helmholtz-Gleichung
6.2. Adenosintriphosphat als Energieträger
7. Glycolyse
7.1. Überblick
7.2. Transport von Glucose in das Cytosol
7.3. Phosphorylierung von Glucose
7.4. Isomerisierung zu Fructose-6-phosphat
7.5. Phosphorylierung von Fructose-5-phosphat
7.6. Kontrollmechanismen: Hunger und Sattheit, Insulin
7.7. Spaltung und Isomerisierung zu C3-Körpern
7.8. Zum Mechanismus der Fructose-1,6-diphosphat-Spaltung
7.9. Oxidation von Glycerin-3-phosphat
7.10. Bildung von ATP aus 1,3-Biphosphoglycerat und ADP
7.11. Bildung des Pyruvats
7.12. Energiebilanz
7.13. Zum Schicksal des Pyruvats
7.13.1. Einbindung in den Citronensäurecyclus
7.13.2. Umwandlung in Lactat bei Sauerstoffmangel
7.13.3. Alkoholische Gärung
8. Gluconeogenese
8.1. Überblick
8.2. Zur Aktivierung des CO2: Carboxybiotin
8.3. Malat als Transportform
8.4. Dephosphorylierung der Fructose-1,6-bisphosphat
8.5. Dephosphorylierung zu Glucose
9. Citronensäurecyclus (Krebs-Cyclus)
9.1. Überblick
9.2. Zusammenhang Glycolyse/Citratcyclus/Elektronentransportkette/Oxidative Phosphorylierung
9.3. Acetyl-CoA: Aufbau
9.4. 1. Schritt: Synthese des Acetyl-CoA aus Pyruvat
9.4.1. Ein Blick auf den komplizierten Mechanismus
9.4.2. Eine Thiamin-Mangel-Krankheit: Beri-Beri
9.4.3. Wernicke-Korsakoff-Syndrom
9.4.4. Zur Struktur des Vitamins B1: Thiaminpyrophosphat
9.4.5. Liponamid
9.4.6. FAD
9.4.7. NAD+: Zur Stereospezifität des Hydridtransfers; Prochiralität
9.4.8. Der Mechanismus: Decarboxylierung, Elektronenverwaltung und Regenerierung
9.5. Synthese des Citrats
9.6. Isomerisierung des Citrats
9.6.1. Zur Struktur der Aconitase, ein Nicht-Häm-Eisen-Schwefel-Protein: Erkenntnisse des Jahres 2001
9.7. Die Folgeschritte des Citratcyclus
9.8. Stöchiometrie und Ausbeute des Citratcyclus
9.9. Kontrolle des Citratcyclus
9.10. Die afrik. Giftplanze Dichapetalum cymosum: Hemmung der Aconitase
10. Elektronentransportkette und oxidative Phosphorylierung
10.1. Überblick und Zusammenhang mit dem Citratcyclus
10.2. Was ist Atmung?
10.3. Mitochondrien als Orte der Elektronentransportkette
10.4. Innere Membran enthält 5 Enzym-Komplexe
10.5. 1. Schritt: Bildung von NADH
10.6. 2. Schritt: Übertragung von H+ und Elektronen von NADH auf NADH-Q-Reduktase (=Komplex I)
10.7. 3. Schritt: Übertragung von H+ und Elektronen aus Eisen-Schwefel-Cluster in der NADH-Q-Reduktase
10.8. 4. Schritt: Übertragung auf Ubichionon (=Coenzym Q)
10.9. 5. Schritt: Übertragung auf Cytochrome im Komplex II (=Cytochrom-Reduktase)
10.10. Einschub: Porphin, Chorin, Corrin: Aromatizität
10.11. Zur Struktur des reduzierten Cyctochroms c
10.12. 6. Schritt: Cyctochrom c-Oxidase (=Komplex IV) katalysiert Transport von Elektronen auf Sauerstoff
10.13. Inhibitoren des Elektronentransports: Amytal, Rotenon, Antimycin A, Cyanid, Kohlenmonoxid und Azid
10.14. Energiebilanz
10.15. Der Protonengradient
10.16. ADP/ATP-Translokase
10.17. Bongkreksäure: Ein Gift aus Pseudomonas cocoveneas
10.18. Atractylosid: Inhibitor der ADP/ATP-Translokase
10.19. Zur Giftwirkung von 2,4-Dinitrophenol: Ein Entkoppler
10.20. Biologischer Zweck der Entkopplung: Wärmegewinnung (Winterschlaf, kälteangepasste Säugetiere, Säuglinge)
10.21. Arum maculatum (Aronstab): Ein heizbarer Blütenstab
10.22. Superoxid-Radikale und ihr Abfangmechanismus: Mech. Der Superoxid-Dismutase
11. Fettsäuremetabolismus
11.1. Zur Bedeutung der Lipide im Organismus
11.2. Nomenklatur von Fetten und Fettsäuren
11.3. Andere Alkoholkomponenten außer Gylcerin: Cholesterin und Glycerylphosphorylcholin
11.4. Natürlich vorkommende tierische Fettsäuren
11.5. Biologische Funktion von Fetten
11.6. Was passiert mit Fetten aus der Nahrung
11.7. Gallensäuren: Glycokolsäure und Taurocholsäure
11.9. Spaltung der Triacylglycerine
11.8. Was passiert mit dem Glycerin?
11.9. Was passiert mit den Fettsäuren? Das Experiment von Knoop 1904.
11.10. Aktivierung der Fettsäuren
11.11. Transport durch Carnitin
11.12. beta-Oxidation der Fettsäuren
11.13. Beispiel: Abbau des Palmitats
11.14. Energiebilanz
11.15. Komplizierter: Oxidation der ungesättigten Fettsäuren
11.16. Ketonkörper und Diabetes mellitus
11.17. Fettsäurebiosynthese
11.17.1. Bildung von Malonyl-CoA
11.17.2. Biotin als prothetische Gruppe
11.17.3. Acetyl-ACP
11.17.4. Beispiel: Synthese von Butyryl-ACP
11.18. Eiconasoidhormone
11.18.1. Prostacyclin
11.18.2. Leukotriene: Mech. ihrer Bildung
11.18.3. Thromboxane: Mech. ihrer Bildung
11.18.4. Prostaglandine: Biosynthese, Nomenklatur und biol. Bedeutung.
11.18.4.1. Das aktive Zentrum der Prostaglandin H2-Synthase
11.18.4.2. Analgetika
11.18.4.3. Aromatasehemmer
11.19. Cholesterin
11.19.1. Biol. Funktion
11.19.2. Plasma-Lipoproteine LDL, HDL, HLDL: Zusammensetzung
11.19.3. Cholesterin-Biosynthese ausg. Vom aktivem Isopren
12. Membranen: Struktur und Dynamik
12.1. Gemeinsame Eigenschaften aller Membranen
12.2. Hauptgruppen vom Membranlipiden
12.2.1. Phospholipide
12.2.1.1. Beispiele der wichtigsten Phosphoglyceride: Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylchloin, Phosphatidylisositol, Cardiolipin
12.2.1.2. Vergleich Sphingomyelin und Phosphatidylcholin
12.2.2. Glycolipide: Cerebrosid
12.2.3. Cholesterin
12.2.4. Die Phospholipiddoppelschichtmembran
12.2.4.1. Permeabilitätskoefiizienten
12.2.4.2. kanalbildende Transportantibiotika / Carrier-Transportantibiotika
12.2.4.3. Valinomycin, ein ionophores Biopolymer
12.2.4.4. Gramicidin A: Ein Kanalbildner
12.2.4.4.1. Leitfähigkeit einer Lipiddoppelschichtmembran + Gramicidin A
12.2.4.4.2. Ein Gramicidin A-Kanal: Dimeres Gramicidin
12.2.5. Membranproteine
12.2.6. Membranfluidität und ihre Beeinflußung
12.2.7. Glycoproteine
12.2.8. Glycophorin A aus der Erythrocyctenmembran
12.2.9. Weiterleitung von Nervensignalen: Der Acetylcholinrezeptor
12.2.9.1. Neuronen
12.2.9.2. Depolarisationen synaptischer Membranen
12.2.9.3. Zitteraal und Marmorzitterrochen
13. Aminosäureabbau und Harnstoffcyclus
13.1. Der AS-Pool des Menschen
13.2. Proteinspaltung im Darm
13.3. Das Schicksal der Stickstoffs
13.4. Ein Blick auf die Aminotransferasen: Vitamin B6/PLP und PMP
13.5. Mechanismus der Transaminierungsreaktion
13.6. Serin und Threonin können direkt desaminiert werden
13.7. Der Harnstoffcyclus
13.8. Die Stöchiometrie des Harnstoffcyclus
13.9. Andere Organismen: Vögel und Fische, Lungenfische
13.10. Abbau der C3-Familie
13.11. Abbau der C4-Familie
13.12. Abbau der C5-Familie
13.13. Beispiel: Histidin zu Glutamat
13.14. Perniziöse Anämie
13.15. Succinyl-CoA aus Met, Val und Ile
13.16. Mechanismus der Katalyse des Vitamin B12
13.17. Abbau von Phe und Tyr
13.18. Phenylketonurie (Fölling´sche Krankheit)
14. DNA und RNA: Träger der Erbinformation
14.1.1. Watson und Crick
14.1.2. Nucleobasen
14.1.3. Zur Polarität der DNA
14.1.4. Basenpaare
14.1.5. p-Wechselwirkungen und H-Brücken: Horizontale und vertikale WW
14.1.6. Rechtsgängige Helix
14.1.7. Zur Größe von DNA-Genomen
14.2. Replikation
14.2.1. Kettenverlängerungen
14.2.2. DNA-Polymerasen
14.2.3. Struktur der B-DNA: große und kleine Furchen
14.2.4. Propellerverdrehung
14.2.5. Struktur der A- und Z-Helix / Rechts- und linksgängige Helices
14.2.6. Zirkuläre DNA
14.2.7. Das Verdrillungsproblem: negtaive und positive Superspiralen
14.2.8. Topoisomerase I
14.2.9. Der Trick der DNA-Gyrasen
14.2.10. Gyrasehemmer
14.2.11. Okazaki-Stücke
14.2.12. DNA-Polymerase III
14.2.13. Vergl. Semikonservative Replikation porkaryotischer /eukaryotischer DNA
14.2.14. DNA-Helicase
14.2.15. Die Organisation eukaryotischer DNA: Histone; Chromosomen
14.2.16. Uracil vs. Thymin: Eine nähere Betrachtung; DNA-Schädigung und Reparatur
14.2.17. Mechansimus der Thyminbiosynthese
14.2.18. Thymidylatsynthase und ihre Hemmer: Cancerostatika
14.2.19. Dihydrofolatreduktase: Die Antibiotika Trimetoprim; Sulfonamide
14.3. Transcription
14.3.1. Struktur der RNA
14.3.2. t-RNA
14.3.4. r-RNA
14.3.5. m-RNA
14.3.6. Promotorregionen, Terminationsregionen, Initiation, Elongation
14.3.7. Introns und Exons
14.3.8. DNA Palindrome
14.3.9. Rifampicin: Ein Antibiotikum
14.4. Translation: Von der m-RNA zum Protein
14.4.1. Der genetische Code und seine Charakteristika
14.4.2. Freisetzungsfaktoren UAA, UGA und UAG
14.4.3. Startsignale: N-Formylmethionin
14.4.4. Streptomycin
14.4.5. Tetracycline
14.4.6. Chloramphenicol
14.4.7. Puromycin
14.4.8. Clindamycin
14.4.9. Erythromycin
14.4.10. Das Diphtherietoxin
14.4.11. Polyribosomen
14.5. DNA, RNA und die Evolution: RNA-Welt
14.6. Viren: „Bewegliche Gene“
14.7. Retroviren
14.8. Rational Drug Design: Retroviren, AIDS, AZT und DDI