1. Photosynthese
1.1. Vergleich Atmungskette / Photosynthese
1.2. Die grünen Lungen der Erde
1.3. Photosynthetisierende Organismen
1.4. Die Grundgleichung der Phtosynthese
1.5. Der goldene Schnitt: Ein Blick auf Pflanzen
1.6. Wie reagieren Pflanzen auf radioaktives CO2?
1.7. Chloroplasten: Grana, Stroma, Thylakoide
1.8. Ein Blick auf die Thylakoid-Membran
1.9. Hill-Reaktion
1.10. Chlorophyll a und b
1.11. Schemazeichnung einer photosynthetisierenden Einheit
1.12. Photosysteme I und II
1.12.1. Aufbau von PS II
1.12.2. Zum Mechanismus in PS II: Pheophyllin, P 680, QA, QB, PQH2
1.12.3. Der Mangancluster des PS II
1.12.4. Weg des Elektronenflusses von Wasser zu NADP+: Redoxpotentiale
1.13. Cytochrom b6f-Komplex: Die Protonenpumpe
1.13.1. Röntgenstrukturanalyse
1.14. Komplementäre Funktionen von PS I und II
1.15. PS I: Aufbau
1.1.5.1. Ferredoxin und seine Funktion
1.16. Nettoreaktion bis jetzt: Eine Zwischenbilanz
1.17. Die Bildung von ATP
1.18. Der Weg des CO2
1.18.1. Rubisco
1.18.2. Der Calvin-Cyclus
1.18.3. Photorespiration
1.18.4. Stärke und Saccharose
2. Hämoglobin und Myoglobin
2.1. Protoporphyrin IX und Häm
2.2. Struktur des Pottwal-Myoglobins
2.3. Picket-Fence-eisenporphyrin-Komplexe
2.4. Warum ist CO giftig?
2.5. Introns und Exons und das Myoglobin-Gen
2.6. Struktur des Hämoglobins
2.7. Bohr-Effekt
2.8. T- und R-Form
2.9. Sichelzellanämie
3. Biosynthese des Häm
3.1. Markierungsversuche
3.2. Uroporphyrinogen
3.3. Prophyrien und Gelbsucht
3.4. Abbau: Biliverdin und Bilirubin
4. Albumine und Creatin
4.1. Creatinphosphat: Biosynthese und Funktion
5. Serotonin, Dopamin und Adrenalin
5.1. Biosynthese des Serotonins
5.2. Dopamin in Biosynthesen
5.3. Biosynthese der Catecholamine
5.4. Vitamin C: Funktion
6. Tetrahydrofolsäure
6.1. ein biochemisches Chamäleon
6.2. Sulfonamide
6.3. Methotrexat
6.4. Folat-Mangelkrankheiten
7. Biosynthese der Purin-Nucleobasen
8. Biosynthese der Purin-Nucleopbasen
9. Erzeugung der C5-Zucker
10. Proteinsteuerung
10.1. Die Signalhypothese
10.2. Chimäre Proteine
10.3. Erkennung der Signalsequenzen
10.4. Zeitschaltung
10.5. Chaperone
10.6. Proteinabbau und das Ubiquitin
11. Signalkaskaden
11.1. Die Stäbchenzelle des Sehprozesses
11.2. Rhodopsin
11.3. Enzymatische Verstärkungskaskaden