1. Oxidationen
1.1. Dess-Martin-Oxidation
1.2. Swern-Oxidation
1.3. Pfitzner-Moffat-Oxidation
1.4. Corey-Kim-Oxidation
1.5. Kornblum-Oxidation
1.6. Oxidationen mit Selen-Reagentien
1.6.1. Riley-Oxidation: Allylische Oxidation
1.6.2. Riley-Oxidation: 1,2-Diketon-Synthese
1.6.3. Allylische Oxidation nach Sharpless und Hori
1.6.4. Allylalkohole aus Hydroxyseleniden
1.7. Oxidationen mit Chrom-Reagentien
1.7.1. Jones´Reagenz
1.7.2. Collins´Reagenz
1.7.3. Sarett-Oxidation
1.8. Oxidationen mit Fremy´s Salz
1.9. Oxidationen mit TEMPO
1.10. TPAP/NMO-Oxidation
1.11. PMB-Abspaltungen mit DDQ
2. Epoxidierungen
2.1. Prilezhaev-Reaktion
2.2. Sharpless-Oxidation
2.3. Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung
2.4. Shi-Oxidation
2.5. Juliá-Colonna-Oxidation
2.6. Rubottom-Oxidation
2.7. Iodlactonierung
3. Reduktionen
3.1. Superhydride
3.2. Selektride
3.3. Red-Al
3.4. Luche-Reduktion
3.5. Alpine-Boran
3.6. Browns Chlorboran
3.7. Corey-Itsumo-Reduktion
3.8. Vorhersagen
3.8.1. Cram´s Regel
3.8.2. Felkin-Modell
3.8.3. Bürgi-Dunitz
3.8.4. Karabatsos-Regel
3.8.5. Houk´sches Modell
3.8.6. Cornforth-Regel
3.8.7. Prelog´sche Regel
3.9. Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion
3.10. Noyori´s asymmetrische Hydrogenierung
4. Carbonsäureaktivierung
4.1. Carbodiimid-Methode
4.2. Benzotriazol-Methode
4.3. Staab´s Reagenz
4.4. Mukaiyama´s Reagenz
4.5. Yamaguchi´s Reagenz
4.6. Corey-Nicolaou-Methode
4.7. Masamune-Makrocyclisierung
5. Pericyclische Reaktionen
5.0. Allgemeines: Theorie des quasiaromatischen Übergangszustands; Grenzorbitale; Woodward-Hoffmann-Regeln
5.1. Cycloadditionen
5.1.1. Diels-Alder-Reaktion
5.1.2. Bradsher-Cyclisierung
5.1.3. Wagner-Jauregg-Reaktion
5.1.4. 1,3-dipolare Cycloadditionen
5.1.5. En-Reaktion
5.1.6. [2+2]-Cycloadditionen
5.2. Sigmatrope Umlagerungen
5.3. Elektrocyclisierungen