Zum Hauptinhalt springen

Teaching

Lecture "Reactive Intermediates and Reaction Mechanisms"

Diese Pflichtvorlesung hat mechanistische Aspekte der organischen Chemie zum Thema. Sie ist nach Reaktionstypen sortiert: Nucleophile Substitutionen, Eliminierungen, elektrophile aromatische Substitutionen, nucleophile aromatische Substitutionen, Reaktionen der Carbonylgruppe, pericyclische Reaktionen. Reaktive Zwischenstufen wie Carbeniumionen, Carboniumionen, Carbene, Nitrene, Ylide etc. werden behandelt.

Empfohlene Literatur:

R. Brückner, Reaktionsmechanismen

J. March: Advanced Organic Chemistry

Empfohlene ergänzende Vorlesung

Namensreaktionen 

Lecture "Organic Biomaterials"

The purpose of this lecture is to provide for students an overview dealing with (bio)organic materials from natural sources, their chemical modifications and applications, as the field of biomaterials has grown considerably during the last decades. Seemingly, the term "biomaterials" is not well-defined. On the one hand, experiences gained in clinical uses of materials, the replacement of diseased or missing body parts by man-made materials, and tissue-engineering, on the other hand structure-properties relationships and degradation of materials are portions of that field. We, however, put a strong emphasis on the organic and biochemical aspects to understand the fundamentals of biomaterials and biopolymer research. 

Chapter I deals with peptide- and protein-based materials including peptide-nanomaterials, stimulus-responsive peptide-based materials, coiled coils, synthetic collagen mimics, and spider silk related materials.

Chapters II to IV cover portions of carbohydrate-based materials (cellulose, starch, functional polymers from sugars, glyconanomaterials), polyketide-based materials, and modified nucleic acids, respectively.

Literature

J. Park, R. S. Lakes, Biomaterials, An Introduction, 3. edition, 2010, Springer.

B. D. Ratner, A. S. Hoffman, F. J. Schoen, J. E. Lemons, Biomaterials Science, 2. edition, 2004, Elsevier Academic Press.

Vorlesung "Named reactions"

Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Synthesen und Mechanismen" im Masterstudiengang Chemie. Sie behandelt die Mechanismen, die Anwendungsbreiten und -limitierungen von modernen Namensreaktionen, die in der aktuellen Synthesechemie angewendet werden. Im Rahmen dieser Vorlesung sind die einzelnen Reaktionen nach Synthesezielen geordnet, und liefern daher einen ergänzenden Einblick in die Synthesechemie, die in weiteren Pflichtvorlesungen des Masterstudiums und dem Praktikum "Organische Chemie für Fortgeschrittene" präsentiert wird. Kapitel dieser Vorlesung sind C-C- und C=C-Bindungsverknüpfungen, Reaktionen an nicht-aktivierten C-H-Bindungen und Defunktionalisierungen.

Vorlesung "Grundzüge der Biochemie"

Die Vorlesung ist Teil des Wahlpflichtprogramms im Bachelorstudiengang Chemie und in anderen Studiengängen und gehört zu den Pflichtveranstaltungen des Studiengags Sportingenieurwesen. Sie behandelt neben den Hauptklassen wichtiger Biomoleküle (Aminosäuren Proteine, Zucker, Membranbestandteile, Nucleobasen) eine Einführung in die grundlegenden Metabolismen und Cyclen der Biochemie (Glycolyse, Citratcyclus, Fettsäure-Metabolismus, Aminosäureabbau, Harnstoffcyclus, etc.) sowie der molekularen Genetik (DNA, RNA, Proteinbiosynthese) und Photosynthese. Die biochemischen Mechanismen werden mit den Reaktionsmechanismen der Synthesechemie verglichen. Naturgemäß werden die Funktionsweisen wichtiger Vitamine sowie pharmakologische und toxikologische Aspekte erörtert.

Seminar" Some modern methods of heterocyclic sysnthesis"

During this seminar we are discussing synthetic problems which were taken from the modern literature of organic chemistry. It´s always time to discuss problems which arise from the daily laboratory work. From time to time all co-workers present their recent results and give an over-view about their scientific futureplans. Students and guest are always present and are highly welcome (Wir sprechen auch schon mal deutsch).

Seminar OCC / OCF

Das Seminar gehört zum Praktikum "OCC" (Bachelor).  Jeder Teilnehmer hält entweder einen Vortrag über ein zuvor eigenständig gelöstes Syntheseproblem aus der organisch-chemischen Literatur, oder über den Inhalt eines aktuellen Übersichtsartikels. Die Themen werden zu Beginn des Semesters vergeben.

Einführung in die Organische Chemie

Die Vorlesung ist für Studierende mit dem Fach Organische Chemie als Nebenfach. Die wichtigen Stoffklassen der Organischen Chemie sowie die grundlegenden Mechanismen werden behandelt. 

Schülerpraktikum

siehe auf der Homepage des Instituts Schülerpraktikum